Du fragst Dich, ob Du bei uns überhaupt richtig bist? Ist das Problem überhaupt eines? Bekomme ich das nicht auch alleine gelöst? Übertreiben die Erwachsenen da nicht gewaltig? Kam beim Googlen vielleicht wirklich eines der Krankheitsbilder in Frage?
Oder vielleicht hast Du auch selbst den Wunsch mal mit jemandem außerhalb der Familie zu reden…?
Trau Dir erstmal den ersten Termin zu! In einem ersten Gespräch (je nach Alter und Lebenssituation mit oder ohne Eltern) klären wir, wie Du die Dinge siehst, welche Unterstützung Du gerne hättest und auch, was Du auf keinen Fall möchtest.
Wir können zusammen herausfinden, was genau da los ist, warum es Dir nicht gut geht und was man da am besten tut.
Es gibt immer die Möglichkeit, auch alleine mit der Therapeutin/dem Therapeuten zu sprechen und es gibt eine Schweigepflicht, das heißt es wird nicht einfach alles an Eltern oder sonstige Bezugspersonen weiter gegeben.
Also wenn Dir etwas von den folgenden Dingen aufgefallen ist, oder es Dir einfach schon längere Zeit nicht gut geht, Du schon alles ausprobiert hast… Dann bist Du auf jeden Fall hier richtig:
In unserer Praxis steht den Familien ein Team von Spezialisten zur Verfügung. Die verantwortliche Ärztin stellt mindestens einen weiteren Therapeuten jeder Familie zur Seite.
Zunächst erhalten Familien ein Erstgespräch bei einer der Ärztinnen. Dabei wird gemeinsam besprochen:
In diesen Terminen (meist 3-5, und aus gutem Grund am Vormittag, zumindest wenn es um Schule geht!) finden Ärztin und Therapeut gemeinsam mit der Familie heraus, welches Problem vorliegt und ob dieses eine Diagnosestellung rechtfertigt und behandlungsbedürftig ist. Hierzu dienen:
Hier erklärt die Ärztin, manchmal auch zusammen mit dem Therapeuten:
Die meisten Familien bleiben nach der Diagnostikphase zur Behandlung in unserer Praxis. Mit den nun schon bekannten Therapeuten und der Ärztin geht es darum:
Ein Kontakt zu Jugendämtern, Schulen oder sonstigen Stellen funktioniert mit unserer Unterstützung meist stressfreier und zielführender. Auch bei der Beantragung einer Rehamaßnahme helfen wir gerne weiter.
Ja, wir behandeln überwiegend psychotherapeutisch, jedoch nicht wie bei der sogenannten Richtlinien-Psychotherapie mit 1-2 Terminen pro Woche. Bei uns finden die Termine alle 3-4 Wochen statt, was die meisten Familien als sehr passend empfinden. Sollte dies einmal nicht ausreichen, helfen wir gerne dabei, einen entsprechenden Therapieplatz zu finden und überbrücken die Wartezeit.
Zur optimalen therapeutischen Unterstützung Ihres Kindes verordnen wir bei einem entsprechenden Befund folgende Therapien:
Lerntherapien und Schulbegleitung veranlassen wir bei Bedarf durch Diagnostik und Befundberichten. Um Ihr Kind ganzheitlich behandeln zu können, arbeiten wir eng mit Kindergärten und Schulen, mitbehandelnden Therapeuten, Institutionen sowie Ärzten zusammen.
Auch auf Medikamente wie Methylphenidat oder Antidepressiva wird zurückgegriffen, wenn dies nach Abwägung aller anderer Möglichkeiten im gesamten Gespräch als sinnvoll und notwendig angesehen wird.